s schulleben

Hier gibt es Einblicke von Schüler:innen aus dem Projekt "Schule trifft Soziale Medien":

  • "Entwicklung eines eigenen (Brett-)spiels":

 

  • "Podcasts und Hörspiele zu Orten in Hamburg":

 

  • "Papier, Fliegen und Papierflieger":

 

  • "Schulgarten":

 

  • "Stop Motion Filme":

SchülerInnen in der Regie - Eigene Ideen werden als Stop Motion Filme in kleinen Gruppen umgesetzt. Unterschiedliche Materialien und Geschichten sorgen für eine spannende Projektwoche und tolle Ergebnisse.

 

  • "Handlettering & Journaling":

 

  • "Nachhaltiges Nähen - Upcycling & Co.":

Aus alten Stoffen und alter Kleidung wird Neues geschaffen: Portemonnaies, Taschen, Schlüsselanhänger und vieles mehr. Eigene Ideen werden mit mitgebrachten Nähmaschinen umgesetzt. Es ist kein Vorwissen nötig, denn es steht eine Lehrerin als Unterstützung zur Verfügung.

 

  • "Maker Space - Bau eines Solarmobils":

 

  • "Die faszinierende Welt der Brettspiele":

 

  • "Handarbeits- und Häkelwerkstatt":

Blumenampeln, Pullover und Armbänder - In diesem Projekt können die SchülerInnen eigene Vorstellungen umsetzen und
so unterschiedliche Handarbeiten kreieren.

 

  • "Hyperrealistische Malerei":

Bei diesem Projekt können die SchülerInnen selber kreativ werden. Sie erwecken ausgewählte Fotos auf einer Leinwand unter dem Motto „Hyperrealismus“ zum Leben.
Dabei wird nach Franz Gertschs Technik gearbeitet.
Der Prozess wird wo es nur geht von einer begeisterten Kunstlehrerin unterstützt.
Auch ein Besuch der Hamburger Kunsthalle, um die Ausstellung des Surrealismus zu bestaunen, steht auf dem Programm.

 

Am 18. und 19. Juni beschwerten uns über 300 Musiker*innen in verschiedenen Ensembles, Orchestern, Bands, Musikkursen und Chören der Klassen 5-12 zwei fulminante Konzertabende.

Unsere Exkursion zum Hamburger Hafen dauerte etwa drei Stunden und begann am Stintfang auf der Aussichtsterrasse oberhalb der Landungsbrücken.

Bei ihrem Sommerkonzert präsentierten die Instrumentalschüler*innen 5/6 wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm mit Stücken in unterschiedlicher Besetzung.

Amelia aus der 5. Klasse wurde für eine einwöchige Begabtenförderung in das Kunstlabor der Deichtorhallen Hamburg eingeladen.

Am Freitag, dem 11. Juli, besuchten die beiden Informatikkurse des 10. Jahrgangs das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ).

Im Rahmen des Begabtenförderprogramms Kunstpioniere PLUS hatten die drei Schülerinnen unseres Kunstprofils Jahrgang 11 Nadeen, Lotti und Holly die besondere Gelegenheit, sich eine Woche lang intensiv mit der Ausstellung „KATHARINA GROSSE – WUNDERBILD“ in den Hamburger Deichtorhallen auseinanderzusetzen.

Am 5. Juni 2025 präsentierten die Schülerinnen unseres Kunstprofils zum Abschluss des Kunstpioniere-Projekts ihre eigenen Arbeiten in einer Blitzausstellung im Freiraum des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

"Was bedeutet eigentlich Glück - und wie wird man überhaupt glücklich?

Bereits am 9. Mai hatte die Band8 das Gymnasium Bondenwald beim Bandstand in der Stadtteilschule Niendorf vertreten. Dort ist ein kurzes, von SuS gefilmtes Video entstanden.

Hier könnt ihr euch es ansehen: Gymnasium Bondenwald Band8 live.