religionen

Woher komme ich? Wer bin ich? Warum bin ich hier? Wie gehen wir miteinander um? Welche Regeln brauchen wir?

s mathe

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsam zu gestalten.
(Blaise Pascal)

s deutsch

Ist Goethes „Faust“ heute noch aktuell? Schreibt man Schifffahrt mit drei f? Wann kommt das Komma?  Wie präsentiere ich mein Lieblingsbuch vor der Klasse? Wie funktioniert Kommunikation im Internet? Sollte der Papst Kondome erlauben? Ist sms eine Textgattung? ...

s geo

Geographie ist eine Raumwissenschaft. Sie begreift die Erde als komplexes System von Wechselwirkungen verschiedener Faktoren und versucht diese zu erklären.

s pgw

Ein vielleicht noch ungewohntes Kürzel für eine Sache, die es schon lange in der Schule gibt: unter dem Namen Sozialkunde und Gemeinschaftskunde ging es um die politische Bildung, um wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.

s englisch


Die englische Sprache als lingua franca eröffnet unseren Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, mit Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren, andere Kulturen mit ihren Werten und Normen kennen zu lernen und den eigenen Erfahrungshorizont zu erweitern.

s geschichte
„Die Geschichte ist der beste Lehrer mit den unaufmerksamsten Schülern“ – gegen dieses Zitat der indischen Politikerin Indira Gandhi arbeiten wir mit aller Kraft an. Denn nur aus der Vergangenheit heraus erklärt sich die Gegenwart und wird die Zukunft vorstellbar.

s philo
„Erkenne dich selbst!“, forderte Sokrates uns vor über zwei Jahrtausenden auf. Doch das ist leichter gesagt als getan. – Was genau meint er damit?

s sport

Das Gymnasium Bondenwald verfügt über zwei Sporthallen, eine große für alle Schulsportarten wie Volleyball, Basketball, Unihoc, Gerätturnen etc. und eine kleine, in der wir schwerpunktmäßig Bodenturnen und Tischtennis ausüben.

s latein

Das Fach Latein bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in die Welt der römischen Antike einzutauchen und die Grundlagen unserer europäischen Kultur in all ihren Facetten kennen zu lernen.

s franzoesisch

Das Fach Französisch eröffnet unseren Schülern den Weg in ein mehrsprachiges Europa, eine mehrsprachige Welt. Ziel ist es, die Erwachsenen von morgen zur interkulturellen Kommunikation zu befähigen, das heißt, sie einerseits mit dem sprachlichen Rüstzeug auszustatten, andererseits für andere Kulturen, Werthaltungen, Verhaltensweisen und Gebräuche zu sensibilisieren.

s theater

Am Gymnasium Bondenwald wird das Fach Theater – mit Ausnahme des 6. Jahrgangs – durchgängig von der 5. Klasse bis zum Abitur angeboten. In der Unterstufe (5. und 7. Jahrgang) wird Theater 60 Minuten pro Woche im Klassenverband unterrichtet. Hier wird direkt an den Theater-Unterricht der Grundschulen angeknüpft.

s biologie

Woher kommen unsere Haus- und Nutztiere? Warum sind Insekten so vielfältig und wieso ist das Insektensterben so problematisch? Warum ist der Regenwurm gut für den Erdboden? Warum ähnle ich meinen Eltern? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen wir uns im Biologieunterricht.

s physik
Warum ist an einem schönen Sommertag der Himmel eigentlich blau und wie entstehen die Farben des Regenbogens? Das sind Fragen, die sich bei der Betrachtung der Natur ergeben. Und die Physik als eine Naturwissenschaft liefert zu vielen Fragen dieser Art Antworten.

s kunst

Kaum etwas um uns ist nicht gestaltet. Die Schule, in der wir leben. Unsere Schuhe, unsere Vorstellung von uns selbst und der Welt, all die Fotos, Videos, Software – alles gemacht, alles gestaltet.

s spanisch

Ziel des Spanischunterrichts an unserer Schule ist es, unseren Schülern einerseits das notwendige sprachliche Rüstzeug zu vermitteln, sie andererseits aber auch für andere Kulturen, Wertvorstellungen und Bräuche zu öffnen, in ihnen Neugier zu wecken sowie Toleranz und Akzeptanz für andersartige Lebensweisen zu entwickeln.

s chemie

Als wesentliche Grundlage technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt. In der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik stellt sie eine wesentliche Säule unserer Zivilisation dar.

s musik

Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.“ (Yehudi Menuhin)

Unser Ziel ist es, sowohl musikalisches Interesse zu wecken als auch musikalische Begabungen zu fördern.

s informatik
Können Computer denken und werden sie deshalb in ferner Zukunft den Menschen ersetzen? Wie kann ich meine persönlichen Daten sichern? Woher weiß man, wie viele Menschen im Jahr 2020 auf der Erde leben werden? Wie programmiert man eigentlich? Das sind einige Fragen, mit denen wir uns im Fach Informatik beschäftigen.