Anfang Februar 2025 haben wir Selbstlernzeiten eingeführt und sind damit zur ersten Dalton-Schule in Hamburg geworden.
In dem "Dalton-Konzept" wird die Unterrichtszeit umverteilt: Aus 90-Minuten-Stunden werden 60 Minuten Unterrichtszeit und 30 Minuten Selbstlernzeit ("Daltonzeit"). Für diese Selbstlernzeit schreiben wir für jedes Fach Lernpläne für unsere Schülerinnen und Schüler. Ein- bis zweimal pro Tag können die Schülerinnen und Schüler jetzt selbst entscheiden, woran sie arbeiten möchten, wo sie lernen und mit wem sie dies tun. In den verschiedenen Räumen stehen die Lehrkräfte als Lernberater zur Verfügung. Es gibt Räume, in denen still gearbeitet wird, aber auch Aktionsräume, in denen beispielsweise Theaterproben und Sprechübungen für die Fremdsprachen stattfinden können. Dokumentiert wird die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler durch Stempel in ihrem "GymBo-Planer", der von unserem Change Team erstellt wurde.
Mit diesem Konzept, das optimal auf die Anforderungen in der Universität und im Berufsleben vorbereitet, hat das Gymnasium Alsdorf (bei Aachen, in NRW) bereits vor über zehn Jahren den Deutschen Schulpreis gewonnen. Auf ihrem Weg ins selbstständige Lernen werden wir unsere Schülerinnen und Schüler begleiten und intensiv unterstützen. Die 5. und 6. Klassen haben ihre Lernzeiten zunächst vorrangig in ihrem Starter-Haus (Kreuzbau). Dort werden sie von Lehrkräften betreut, die in der Klasse oder zumindest in der Klassenstufe unterrichten. Der Start ist gelungen, am Anfang ist es noch etwas wuselig, aber wir unterstützen uns gegenseitig und reden viel miteinander, sodass gerade in dieser Veränderungsphase eine Chance entsteht, ein noch freundlicheres Klima des gemeinsamen Lernens in unserer Schule zu etablieren.
Mit der Einführung des Dalton-Konzeptes erreicht unser Schulentwicklungsprozess einen neuen Höhepunkt. An der Idee, Selbstlernzeiten einzuführen, arbeiten wir seit mehreren Jahren. Bereits im November 2023 haben wir ein "Change-Team" bestehend aus Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern zusammengestellt. Das Team hat seitdem daran gearbeitet, unsere Vorstellungen zu konkretisieren, weiterzuentwickeln und der Schulgemeinschaft das Konzept zur Umsetzung vorzulegen. Im Mai 2024 hat sich die Schulgemeinschaft mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, das "Dalton-Konzept" in unserer Schule einzuführen. Auf der Schulkonferenz am 27. Juni 2024 haben wir dann den endgültigen Zeitpunkt der Einführung des Konzeptes festgelegt.
Mit Beginn des 2. Halbjahres haben wir angefangen, das Konzept in die Schulpraxis umzusetzen. Es bietet uns einen organisatorischen Rahmen, in dem die Schwerpunkte unserer Unterrichtsentwicklung der letzten Jahre miteinander verzahnt werden können: Medienkompetenz, digitale Kompetenzen (Einsatz digitaler Medien im Unterricht), selbstständiges Lernen, Lernbegleitung, Nachhaltigkeit (BNE: Bildung für Nachhaltige Entwicklung), vorbildliche Berufs- und Studienorientierung, Begabtenförderung.
Zur Information der Schulgemeinschaft führen wir auch weiterhin Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte durch. Als digitales Informationsportal steht eine Taskcard zur Verfügung.
(letzte Aktualisierung: 05.02.2025)